
Wann sollte ich CTO-Farbfolien nutzen?
Nutzen Sie eine CTO-Farbfolie (Farbtemperatur orange), um das Blitzlicht mit der Farbtemperatur von Kunstlicht oder des Lichts bei Sonnenuntergang abzustimmen, sodass die Farbtemperatur Ihres Blitzes zum Umgebungslicht passt und Sie eine natürliche Ausleuchtung erhalten. Dies ist beispielsweise dann hilfreich, wenn Sie ein Hochzeitspaar im Sonnenuntergang fotografieren. Sie erzielen eine ausgeglichene warme Stimmung beim Hautton und vermeiden dank der Farbfolie, dass das Paar blass aussieht.

Wann sollte ich CTB-Farbfolien nutzen?
Nutzen Sie eine CTB-Farbfolie (Farbtemperatur blau), um die Farbtemperatur Ihres Blitzlichts zu erhöhen und ihn kühler wirken zu lassen. Bei bedecktem Himmel könnte die Farbtemperatur Ihres Blitzgeräts möglicherweise ein wenig zu warm wirken. In dieser Situation würde eine zusätzliche CTB-Farbfolie die Abstimmung von Blitz- und Umgebungslicht ermöglichen.

Wann sollte ich eine grüne Farbfolie nutzen?
Eine grüne Farbfolie dient dem Ausgleich von Blitz- und Neonlicht. Shootings in Neonlichtumgebungen können an sich schon schwierig sein. Wenn dann noch Umgebungslicht durch ein Fenster hinzukommt, erhält Ihr Bild leicht einen starken Magenta-Ton. Um das zu verhindern, kommt die grüne Farbfolie zum Einsatz. Wenn Sie sie über Ihrem Licht anbringen, gleicht sie den Magenta-Ton wieder aus.

Wann sollte ich Farbeffektfolien nutzen?
Mit Farbeffektfolien können Sie Ihre kreativen Möglichkeiten erweitern und mit farbigem Licht gestalten. Sie helfen Ihnen, jede Beleuchtungssituation optimal zu nutzen, wenn Sie Farbe als zusätzliches Kreativelement im Bild einsetzen möchten. Bilden Sie das goldene Licht vor Sonnenuntergang nach, simulieren Sie ein cooles Club-Licht oder setzen Sie interessante Spitzlichter auf dem Gesicht Ihres Motivs.
Wie erzeuge ich mit einem Blitz natürliches Licht?
Adam Angelides zeigt uns, wie man mit dem B1 und OCF-Farbfolien ein natürliches Licht mit Blitzunterstützung erzeugt